Die Helfersprecherin
Der/Die Helfersprecher/-in vertritt die Belange der Helferinnen und Helfer gegenüber dem Ortsbeauftragten und den Einheitsführern. Sie arbeiten vertrauensvoll zusammen.
- Die HeSpr ist der Ansprechpartner für den Ortsbeauftragten im Vorfeld von Entscheidungen, Maßnahmen und Aktionen.
- Sie vertritt die Belange der Helfer und Helferinnen in THW-bezogenen Gremien, insbesondere in den Vorständen der örtlichen Helfervereinigung e.V., der Ortsjugend e.V.
- Sie wirkt mit bei grundsätzlichen, die ehrenamtlichen Belange betreffenden, Angelegenheiten des Ortsverbandes
- bei der Abberufung von Ortsbeauftragten sowie der Berufung und Abberufung von stellvertretenden Ortsbeauftragten, Einheitsführern, Unterführern und Jugendbetreuern
- bei der Entlassung eines Helfers ohne dessen Antrag der Schlichtung von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Helfern/ Helferinnen untereinander oder mit dem Ortsbeauftragten auf Antrag eines der Betroffenen oder in Eigeninitiative in Absprache mit dem Ortsbeauftragten.
- Sie kann Sprechstunden in der Unterkunft abhalten. Zeitpunkt und Ort sind mit dem Ortsbeauftragten abzustimmen.
- Im Arbeitsschutzausschuss des Ortsverbandes wirkt die HeSpr beratend mit.
- Gemeinsam mit dem Ortsbeauftragten und den Einheitsführern wirkt die HeSpr bei der Verteilung der MAE mit.
- Die HeSpr wirkt im Ortsausschuss an der Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Ortsverbandes mit.
- Das Auftreten in der Öffentlichkeit hat stets der Förderung des Ansehens des THW zu dienen.
- Bei Veranstaltungen vertritt die HeSpr das Ehrenamt des Ortsverbandes im Benehmen mit dem Ortsbeauftragten.
- Sie hat das Recht auf Information.

Susann Schröter


Laura Kellner (stv.)
